- erklärlicherweise
- er|klär|li|cher|wei|se
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
erklärlicherweise — er|klär|li|cher|wei|se <Adv.>: aus erklärlichen Gründen: das Unglück bedrückte ihn e. sehr … Universal-Lexikon
Einzelsprache — Eine Einzelsprache ist eine vom Menschen verwendete Sprache, die ihren Sprechern ein vollständiges und abgeschlossenes Zeichensystem in Form von Sprachlauten oder Sprachgebärden zur Kommunikation bietet. Eine Einzelsprache kann sich auf… … Deutsch Wikipedia
Konrad Pelikan — Konrad Pelikan, auch Konrad Pellikan, Konrad Kürsner, Conrad Pellikan, Conrad Kürsner, Conrad Pellican, Konrad Pellican, (* 8. Januar 1478 in Rufach (Elsaß); † 6. April 1556 in Zürich) war ein reformierter Theologe und Reformator … Deutsch Wikipedia
Konrad Pellikan — Konrad Pelikan Konrad Pelikan, auch Konrad Pellikan, Konrad Kürsner, Conrad Pellikan, Conrad Kürsner, Conrad Pellican, Konrad Pellican, (* 8. Januar 1478 in Rouffach (Elsaß); † 6. April 1556 in Zürich) war ein reformierter Theologe und Reformator … Deutsch Wikipedia
Korpuslinguistik — Die Korpuslinguistik ist ein derzeit aufstrebender Bereich der Sprachwissenschaft. Darin werden neue Erkenntnisse über Sprache generell oder über bestimmte einzelne Sprachen erlangt oder bestehende Hypothesen überprüft, wobei als Grundlage… … Deutsch Wikipedia
Sprachwissenschaft — Sprachwissenschaft, auch Linguistik (lat. lingua „Sprache“, „Zunge“), ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache untersucht. Inhalt sprachwissenschaftlicher Forschung ist generell die… … Deutsch Wikipedia
Zeitgenosse — Ein Zeitgenosse ist eine Person, die zur gleichen Zeit wie eine andere Person lebt oder (rückblickend betrachtet) gelebt hat. Als Zeitgenossen von einer bestimmten Person tituliert werden besonders häufig Persönlichkeiten aus den verschiedenen… … Deutsch Wikipedia
Geld — ist das für Zwecke des Umlaufs bestimmte Gut, das im Verkehr als Ausgleichungsmittel von Leistung und Gegenleistung dient und zur üblichen oder gesetzlichen Tilgung der Verbindlichkeiten allgemeine Geltung hat. Die deutsche Benennung wird auf das … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Metallzeit — (hierzu die Tafeln »Kultur der Metallzeit I IV«), die zweite große Hauptabteilung der Prähistorie. Während in der der M. vorausgehenden Steinzeit (s. d.) Metall noch unbekannt war, tritt es in der M. unter den Geräten, Werkzeugen und Waffen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pfahlbauten — (hierzu die Tafeln »Pfahlbauten I u. II«), menschliche Ansiedelungen, die in Seen oder Sümpfe, seltener in Flüsse hineingebaut sind und in der Regel auf Pfählen ruhen. Solche P. sind weder an bestimmte Völker noch an bestimmte Zeiten gebunden: in … Meyers Großes Konversations-Lexikon